- Kupfermünze
- Kupfermünze f měděný peníz m, fam měďák m
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Kupfermünze — Größte Euro Umlaufmünze: das 2 Euro Stück Eine Münze (v. lat. moneta) ist ein meist rundes, aus Metall geprägtes (seltener auch gegossenes) Zahlungsmittel, das im allgemeinen als Geld benutzt wird. Münzen hatten, weil sie aus Edelmetallen geprägt … Deutsch Wikipedia
Kupfermünze — Kụp|fer|mün|ze 〈f. 19〉 Scheidemünze aus Kupferlegierung * * * Kụp|fer|mün|ze, die: kupferne Münze. * * * Kụp|fer|mün|ze, die: kupferne Münze … Universal-Lexikon
Kupfermünze — Kụp|fer|mün|ze … Die deutsche Rechtschreibung
Silbermond und Kupfermünze — (engl. The Moon and Sixpence) ist ein Roman von William Somerset Maugham, der 1919 bei Heinemann in London und im selben Jahr bei George H. Doran in New York City erschien[1]. Die Übertragung ins Deutsche kam 1927 heraus. Erzählt werden Episoden… … Deutsch Wikipedia
Historische Währung Tibets — Bei der historischen Währung Tibets (auch: Tibetische Währung, Tibetanische Währung) handelt es sich um die in der Zeit der Autonomie bzw. Selbständigkeit Tibets umlaufenden Zahlungsmittel. Dabei handelte es sich nicht nur um Gold , Silber ,… … Deutsch Wikipedia
25 Öre (Dänemark) — Das 25 Öre Stück (dän. 25 øresmønt) ist bis zum 1. Oktober 2008 die kleinste Einheit der Dänischen Krone (DKK). Seit 1991 ist es eine Kupfermünze, die etwa 3,5 Eurocent entspricht. Davor war es seit 1924 eine charakteristische Lochmünze.… … Deutsch Wikipedia
Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet … Deutsch Wikipedia
Flavius Claudius Julianus — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch … Deutsch Wikipedia
Herodes I. — Herodes I., auch Herodes der Große (* um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jerusalem) war König über Judäa, Galiläa, Samarien und andere Gebiete. Als von Rom eingesetzter und gestützter Vasallenkönig (er war Prokonsul; d. h. er verwaltete… … Deutsch Wikipedia
Iulian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch … Deutsch Wikipedia
Julian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch … Deutsch Wikipedia